MONTAG
8:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Dienstag
8:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mittwoch
8:00 - 12:00
13:00 - 14:00
Donnerstag
8:00-12.00
13:00- 15.00
Freitag
8:00 - 12:00
20.2.-24.2.23
11.4.-14.4.23
19.5.23 Brückentag
17.7.-4.8.23
9.10.-13.10.23
30.10.23 Brückentag
27.12.-29.12.23
Praxisinhaber und Facharzt für Allgemeinmedizin/
Diabetologe
angestellter Assistenzarzt
für Allgemeinmedizin
angestellter Assistenzarzt für Allgemeinmedizin
angestellte Fachärztin für Allgemeinmedizin
Als Hausarztpraxis bieten wir Ihnen das klassische Spektrum der Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Erkrankungen, präventive Maßnahmen wie den Gesundheitscheck, Krebsvorsorgen , Hausbesuche
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms. Darunter versteht man schlecht heilende Wunden unterhalb des Kniegelenkes bei Menschen mit Diabetes mellitus.
Viele Patienten sind unsicher, was sie tun und lassen sollen, bevor sie zum Termin für die Blutabnahme gehen.
Nüchtern heißt:
Nach den letzten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist nur noch bei Verdacht auf Diabetes oder bei Diabetes eine nüchterne Blutabnahme erforderlich.
Nüchtern zum Arzt bei Diabetes heißt, Sie dürfen vor der Blutabnahme ein Wasser trinken.
Nüchternheißt aber auch: Sie müssen eine Esspause von mindestens 8, besser 12 Stunden einhalten, bevor Sie zur Blutuntersuchung gehen.
Zum nüchtern Sein zählt auch: keine Säfte trinken, keine Milch, keine süßen Getränke
Medikamente: Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen
Rauchen: Selbstverständlich empfehlen wir allen Patienten, grundsätzlich nie zu rauchen.
Wenn Sie aber noch auf dem Weg sind, das Rauchen aufzugeben, bitten wir Sie,
zumindest 8 bis 10 Stunden vor der Blutentnahme nicht mehr zu rauchen.
Es gibt gewichtige Gründe dafür, mit leerem Magen zur Blutabnahme zu gehen. Sobald Sie etwas gegessen haben, z. B. einen Apfel, beginnt Ihr Körper damit, die Nahrung zu verwerten. Das Ziel Nr. 1 ist es, im Körper Energie in Umlauf zu bringen. Das geschieht über das Blut. Würden Sie vor der Blutentnahme etwas essen, wären falsche Blutwerte die Folge.
Man würde – bleiben wir beim Beispiel des Apfels – hier fälschlicherweise von weit überhöhten, und zwar krankhaft erhöhten Blutzuckerwerten ausgehen. Der Blutzuckerwert steigt natürlich an, nachdem Sie Obst oder gesüßte Getränke zu sich genommen haben, das ist aber auch bei vielen anderen Nahrungsmitteln der Fall.
Da wir – wie auch Sie – wissen wollen, wie Ihre Blutzuckerwerte und auch alle anderen Werte des Blutes, die über Ihre Gesundheit Auskunft geben, wirklich sind, kommen Sie bitte nüchtern zur Blutabnahme.
Kleines Blutbild:
Thrombozyten: Hier wird die Anzahl der Blutplättchen gemessen
Leukozyten: Dieser Wert beschreibt die Anzahl der weißen Blutkörperchen
Erythrozyten: Dieser Wert steht für die Anzahl der roten Blutkörperchen
Hämatokrit: Anteil aller festen Blutbestandteile im Blut
Hämoglobin: Das ist die Menge des roten Blutfarbstoffes
MCV: ein einzelnes, rotes Blutkörperchen und sein durchschnittliches Volumen
MCHC: durchschnittliche Hämoglobinmenge eines roten Blutkörperchens
MCH: durchschnittlicher Hämoglobinanteil der roten Blutkörperchen
Granulozyten
Lymphozyten
Monozyten Außerdem ermitteln wir unter anderem folgende Werte:
Blutfette
Lipid-Elektrophorese
Eisenstatus
Elektrolyte
Eiweiss-Elektrophorese
Immunglubuline
Ferritin
Schilddrüsenwerte
Leberwerte
Harnsäure
Nierenwerte
Herzwerte
Blutzucker
HbA1C
Entzündungswerte
BSG
CRP
Tumormarker
u.v.m.
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schlafprobleme: Fast jeder kennt einzelne Symptome der Erschöpfung. Bleibt ein Gefühl der Erschöpfung dauerhaft bestehen, kann der Körper seine Fähigkeit zur Regeneration verlieren.
Dann können sich die Symptome verschlimmern und es entwickelt sich leicht eine regelrechte Erschöpfungsspirale, aus der man oft aus eigener Kraft nur schwer wieder herausfindet. Daher ist es wichtig, schon die ersten Signale ernst zu nehmen und frühzeitig zum Arzt zu gehen, damit Erschöpfung* nicht krank macht.
Was viele nicht wissen: Erschöpfung kann ein Anzeichen für eine Unterversorgung mit den lebensnotwendigen Aufbaustoffen B6, B12 und Folsäure sein
Fühlen Sie sich manchmal ausgelaugt, müde, nicht gesund aber auch nicht krank? Haben Sie sich von einer durchgemachten Krankheit nicht richtig erholt? Wünschen Sie sich mehr Energie, mehr geistige und körperliche Vitalität?
Vielleicht fehlen Ihrem Körper essentielle Bestandteile wie Vitamine und Mineralstoffe. Dann benötigen Sie eine gezielte Stärkung der geschwächten Körperfunktionen.
Auch die steigenden Umweltbelastungen beeinflussen die Funktionen des Stoffwechsels. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Unwohlsein und Leistungsminderung können auf diese Stoffwechselstörung hinweisen.
Zur Stärkung des Immunsystems und zur Behandlung von Erschöpfungszuständen nach schweren Infektionen, bei einem Burn-out-Syndrom oder bei Tumorerkrankungen empfehlen wir unsere Spritzen-und Infusionskuren mit Vitaminen und Mineralstoffen.
Wir bieten verschiedene Arten von Kuren an, die individuell auf Ihren Nährstoffbedarf zugeschnitten sind.
Wir beraten Sie gerne, welche Art von Kur für Ihr gesundheitliches Problem geeignet ist.
Speziell bei Tumorerkrankungen bieten wir zusätzlich eine Spritzenkur mit Mistelpräparaten an, die während oder nach einer Chemo- oder Strahlentherapie Ihre körpereigene Immunabwehr unterstützen kann.
Leiden Sie unter einer Polyneuropathie, einer Erkrankung des Nervensystems, mit der oft Diabetiker zu tun haben, empfehlen wir Ihnen ergänzend zu einer Vitamin-B-Spritzenkur eine Infusionstherapie mit Liponsäure zur Unterstützung Ihres Nervenstoffwechsels.
Bei einer Therapie mit Spritzen und Infusionen wird der Magen-Darm-Trakt bewusst umgangen. Dadurch wird eine verlustfreie und direkte Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen ermöglicht – vom Blut ausgehend werden die wertvollen Wirkstoffe in die Bereiche des Körpers transportiert, in denen sie benötigt werden.
Diese Methode der Revitalisierung hat sich bei vielen Patienten bewährt. Sie ist effektiv und praktisch ohne Nebenwirkungen.
Die Inhaltsstoffe aus Infusionen oder Spritzen gleichen ein vorhandenes Defizit gezielt aus, das „innere Gleichgewicht“ wird wieder hergestellt.